Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Der Blaue Tisch“ fand am 01.04.2025 im Gemeindesaal der Johanniskirche in Hagen eine Informationsveranstaltung zur Umnutzung von entweihten bzw. entwidmeten Kirchen statt.
Baukultur Nordrhein-Westfalen und Partner haben sich mit dem Projekt „Zukunft – Kirchen – Räume. Kirchengebäude erhalten, anpassen und umnutzen“ zur Aufgabe gemacht, die Sakralbauten Nordrhein-Westfalens vor Leerstand und Verfall zu bewahren, ein Netzwerk zur fachlichen Unterstützung aufzubauen und eine praxisbezogene Unterstützung anzubieten.
Innenarchitekt Felix Hemmers, Mitarbeiter von Baukultur NRW, erläuterte zunächst die Idee des Projektes: Kirchengebäude stiften durch ihre Architektur Identität im Stadtraum, ermöglichen Menschen Raum für Austausch, Spiritualität sowie Einkehr und besitzen einzigartige Atmosphären sowie emotionale Qualität. Damit erzeugen Kirchen etwas Neues, einen „Vierten Ort“, der über die Funktion als Treffpunkt für die Gemeinschaft (die sogenannten Dritten Orte) hinausgeht.
Von den ca. 6.000 Kirchen in Nordrhein-Westfalen werden in den nächsten Jahren bis zu 4.000 ihre bisherige Nutzung verlieren. An zahlreichen Beispielen zeigte Herr Hemmers, wie Kirchen auch zukünftig sinnvoll genutzt werden können. Bereits heute werden zahlreiche Kirchengebäude als Kulturzentren, Wohngebäude, Kindergärten, Galerien, für Sport und Spiel oder für Gastronomie und Gewerbe genutzt.
In der anschließenden Diskussion wurden verschiedene Nutzungskonzepte kritisch hinterfragt und es wurde das aufwändige Verfahren, welches vor einer erfolgreichen Umnutzung steht, besprochen.
Weitere Informationen wird die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte“ vom 1. Juni bis zum 6. Juli in der Johanniskirche bieten. Wir werden dazu einladen.
Herzlichen Dank an Herrn Hemmers und Baukultur NRW!
Homepage: https://www.zukunft-kirchen-raeume.de/
Beispiele für Umnutzungen: https://www.zukunft-kirchen-raeume.de/projekte/page/3/?flt_term%5B202%5D=0&flt_cf=0&flt_mp=0&flt_ac=0&flt_unused=1&flt_city=0